Gibt es ein Augenserum das besser ist als alle anderen?
HYAPLUS Redaktion – 09.08.2020
Wir alle kennen die lästigen Augenringe nach einer Nacht mit wenig Schlaf oder die ersten Fältchen um die Augenpartie, die bereits in jungen Jahren einsetzen. Ähnlich wie eine Augencreme kann ein gutes Augenserum in beiden und weiteren Fällen Abhilfe schaffen.
Das Serum enthält dabei kaum Fette und Öle, wodurch es sich besonders für fettige Haut und Mischhaut eignet. Darüber hinaus beinhaltet es eine weit höhere Konzentration an zellaufbauenden und regenerierenden Substanzen als eine Augencreme. Ein Augenserum kann sowohl eine Hilfe bei kleinen Trockenheitsfältchen als auch für erste Alterserscheinungen sein.
Ein gutes Augenserum mit hochkonzentriertem Hyaluron
Wir empfehlen unseren Kunden ein hochkonzentriertes Hyaluronsäure Serum, da es bei den meisten Haubildern sehr gut helfen kann. Das HYAPLUS Hyaluron Serum enthält zudem weitere Feuchtigkeitsspender (Glycerin, Urea) pflanzliche Inhaltsstoffe (Aloe Vera, Gurkenextrakt) und Vitamine (Provitamin B5 und Vitamin B3), die ideal sind für die Pflege der Augenlider.
Mit dem kurzfristigen Effekt der hochmolekularen Hyaluronsäure können Trockenheitsfältchen am Morgen sichtbar gemildert werden. Zudem legt sich die Hyaluronsäure auf die Haut und kann so die Feuchtigkeit in der Haut halten. Die anderen Inhaltsstoffe helfen langfristig bei der optimalen Pflege der Augenpartie.
Für mehr Informationen zum Hyaluron Serum von Hyaplus, einfach auf den Button „Mehr erfahren“ klicken.
Wie kann ein gutes Augenserum wirken?
Zunächst solltest Du wissen, dass die Haut rund um die Augenpartie deutlich dünner als die übrige Gesichtsregion beschaffen ist – genauer gesagt bis zu 4mal verringert. Das bedeutet natürlich einen erhöhten Pflegebedarf dieses Gebietes.Zusätzlich zu der Empfindsamkeit der Region, wird diese obendrein auch tagtäglich stark belastet. Die ständige Bewegung der Augen sowie das Blinzeln ziehen und zerren regelrecht an der zarten Haut. Deshalb ist es kein Wunder, dass die ersten Fältchen zuerst um die Augenregion herum entstehen – das kennen wir wohl alle aus leidvoller Erfahrung.Ein Augenserum erfüllt mehrere Aufgaben zugleich: Zum einen wird die dünne, zarte Haut mit reichlich Feuchtigkeit versorgt, da sie wegen ihrer Beschaffenheit häufig zur Austrocknung neigt. Zum anderen wird ersten Fältchen vorgebeugt sowie eine Rückbildung von Falten bei reifer Haut angeregt. Deshalb sollte ein gutes Augenserum auch stets einen Anti-Aging Effekt beinhalten – und dies geschieht am besten mit dem Wirkstoff Hyaluronsäure.
Warum ist ein Hyaluron Augenserum die beste Wahl?
Hyaluronsäure gehört zu den wohl bekanntesten Substanzen, wenn es um die Bekämpfung von Falten geht. Doch was ist das Geheimnis hinter diesem viel diskutierten Kosmetikinhaltsstoff?Zunächst ist es wissenswert, dass Hyaluronsäure an sich ein körpereigener Bestandteil ist, der vor allem bei jungen Menschen in den Zellzwischenräumen in Unterhaut und Bindegewebe produziert wird. Ihre Besonderheit besteht in ihrer Reaktionsfreudigkeit mit Wasser. So kann nur 1 Gramm Hyaluronsäure bis zu 6 Liter Wasser an sich binden*. Und Wasser ist der wichtigste Faktor bei der Vorbeugung und/oder Milderung von Fältchen. Aufgrund ihrer Bindungsfähigkeit mit Wasser hat Hyaluronsäure die Möglichkeit, schlaffes, trockenes Gewebe länger aufzupolstern als es eine reine Feuchtigkeitspflege hätte.Wenn Du Dir ein Augenserum besorgst, sollte dieses am besten Hyaluronsäure enthalten, damit Du zwei Fliegen mit einer Klappe fängst: Einerseits versorgst Du den empfindlichen Bereich rund um die Augen mit Feuchtigkeit und hast zugleich eine wichtige Anti-Aging-Pflege. Du musst übrigens nicht im „reifen“ Alter sein, um zu einem solchen Produkt zu greifen. Experten raten zur Augenpflege bereits ab 25, spätestens ab 30.
Diese Inhaltsstoffe sind gut in einem Augenserum gegen Falten
Wenn Du ein hochwertiges Produkt suchst, kannst Du Dich an folgenden Substanzen orientieren, die in einem Augenserum nicht fehlen sollten:Neben der bereits erwähnten Hyaluronsäure sollen Urea (Harnstoff), Rosenöl und Aloe Vera positive Effekte bei der Augenpflege auslösen. Alle drei Komponenten sind reine Naturprodukte, die in ihrer Kombination eine stabile Grundversorgung bieten. Harnstoff beispielsweise gelangt beim Menschen über die Schweißbildung auf die Haut und hält die Hornschicht feucht. Damit wird eine ähnliche Wirkung wie bei Hyaluronsäure erzeugt. Rosenöl gilt ebenfalls als wichtiger Feuchtigkeitsversorger, während Aloe Vera neben dieser Eigenschaft auch entzündungshemmend wirken soll.Ebenso sollten Vitamine wie C, E und B3 nicht fehlen. Alle drei Substanzen gelten als solide Antioxidantien und somit als Radikalfänger. Darüber hinaus spenden sie wie die oben genannten Pflegesubstanzen der Haut Feuchtigkeit. Besonders bei reifer Haut solltest Du auf diesen Vitaminzusatz achten, da kleine Risse durch Falten ebenso wie andere Hautirritationen gepflegt werden können.Eher exotische Varianten sind Elastin und der Schleim von Schnecken. Letzterer kann die Haut mit Nährstoffen versorgen – auch wenn es auf den ersten Blick etwas sonderbar wirkt.
Dein Augengel sollte diese Inhaltsstoffe nicht enthalten
Leider gibt es Produkte auf dem Markt, welche eher schädliche Substanzen für die zarte Haut rund um die Augenpartie enthalten. Grundsätzlich besteht immer die Gefahr einer Reizung, wenn Du statt einer professionellen Augenpflege eine „normale“ Creme verwendest, da diese nicht an den empfindlichen Bereich angepasst ist. Doch auch in Augenpflegeprodukte, die direkt als solche ausgewiesen werden, können sich ungünstige Stoffe aus kosmetischer Sicht einschleichen.Gerade in Produkten für reife Haut finden sich immer wieder Hormone, die in spezifischen Fällen nützlich sein können. Bist Du aber in einer deutlich niedrigeren Altersklasse, ist es nicht sinnvoll, Dich damit zu pflegen, da Du damit normalerweise gut versorgt bist. Es könnte eine Überproduktion hervorgerufen werden, was zu Nebenwirkungen führen kann.Palmöl ist an sich ein guter Pflegestoff, doch heutzutage übermäßig von Pestiziden belastet, daher raten wir von dieser Zutat auch eher ab.Weitere in der Augenpflege zu meidende Stoffe sind unter anderem: Parabene, Silikone und Kollagen. Während Parabene einen Konservierungsstoff darstellen, der Allergien und Hautirritationen auslösen kann, sind Silikone an sich eine gute Pflegegrundlage – leider neigen Hersteller dazu, diese in zu hoher Konzentration zu verwenden. Eine „Überpflege“ kann eine Folge sein. Daneben ist Kollagen nicht schädlich, aber in der Augenpflege nutzlos, da die Moleküle viel zu groß sind, um in die tieferen Hautschichten zu gelangen, in welchen sie erst eine Wirkung entfalten können.
Bei sehr trockener Haut um die Augen
Hast Du wie so viele andere das Problem extrem trockener Haut rund um die Augenpartie, ist eine hyaluronhaltige Augencreme die richtige Wahl. Wie bereits erwähnt bindet Hyaluronsäure enorme Mengen an Wasser, was den Stoff zu einem der besten langfristigen Feuchtigkeitsversorger macht. In diesem Fall sollte es unabhängig von Fältchen und Anti-Aging eingesetzt werden. Achte daneben gut auf eine hohe Konzentration an feuchtigkeitsspendenden Stoffen wie Urea, Rosenöl, Aloe Vera und weitere.
Wie wendet man ein Augengel richtig an?
Das optimale Pflegeergebnis erreichst Du, wenn Du das Augenserum direkt vor dem Schlafengehen anwendest. Da die Haut über Nacht regeneriert, kannst Du diesen Prozess mit der Pflege optimal unterstützen.Der erste Schritt ist eine gründliche Reinigung des Gesichts. Das kann je nach Hauttyp mit reinem Wasser geschehen oder mit einer Waschlotion beziehungsweise einem Reinigungsgel. Anschließend trägst Du Deine gewohnte Nachtpflege im Gesicht auf, wobei Du die Augenpartie aussparst.Verteile nun eine etwa erbsengroße Menge des Serums in der Augenregion. Wichtig hierbei ist es, das Serum mit den Fingerspitzen einzuklopfen statt es zu verreiben. Letzteres könnte die Faltenbildung durch Beanspruchung eher unterstützen. Halte etwa einen halben Zentimeter Abstand vom Auge und klopfe das Serum vorsichtig mit dem Ringfinger ein.
Hilft ein Augenserum gegen Tränensäcke?
Nein, jedenfalls nicht in größerem Maßstab. Tränensäcke gehören zu den eher altersbedingten Falten, die sich im Laufe von Jahren bilden und vor allem bis in tiefe Hautschichten bestehen. Eine oberflächliche Behandlung mit Hyaluronsäure kann nicht in die tiefere Lederhaut eindringen und ist demnach nur in der Lage, oberflächliche Fältchen zu mildern. Wer Tränensäcke loswerden möchte, sollte lieber beim Facharzt eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure vornehmen lassen.
Fazit
Ein Augenserum ist eine sehr wichtige kosmetische Komponente bei der Pflege der gesamten Augenpartie. Dabei ist es reichhaltiger als eine Creme und enthält weniger Fett, was sich vorteilhaft für Menschen mit fettiger Haut und Mischhaut darstellt. Allerdings solltest Du Dir ein wirklich hochwertiges Produkt zulegen, um in den Genuss der gesamten Pflege zu kommen. Nachteil: Ein Augenserum ist deutlich teurer als eine Augencreme, die Anschaffung lohnt sich jedoch.