Welches ist das beste Feuchtigkeitsserum für das Gesicht?
HYAPLUS Redaktion – 10.08.2020
ast Du trockene Haut, Augenringe oder Du suchst nach einem einfachen Pflegeprodukt zur Freuchtigkeitspflege Deiner Gesichtshaut? Dann sollte ein gutes Feuchtigkeitsserum in Deiner Gesichtspflege Routine nicht fehlen. Ein hochkonzentriertes Serum erhöht sofort die Feuchtigkeit der oberen Hautschichten, kann leicht aufgetragen werden, zieht schnell ein und lässt die Haut sofort frischer aussehen. Doch nicht jedes Serum ist hochkonzentriert, rein und für Dein Hautbild geeignet. Damit Du garantiert das richtige Produkt wählst, zeigen wir Dir in diesem Ratgeber, worauf es beim Kauf besonders ankommt. Wenn Du direkt nach einem Produkt suchst, können wir Dir schon einmal das Hyaplus Hyaluronsäure Serum empfehlen.
Unsere Gesichtsserum Empfehlung: Das HYAPLUS Hyaluronsäure Serum
Hochkonzentriert, Naturkosmetik Qualität und ganz ohne Parabene, Silikone und Mineralöle: Das HYAPLUS Hyaluronsäure Serum ist mit seinen 8 Inhaltsstoffen perfekt geeignet für die Pflege der Gesichtshaut. Das Produkt wurde speziell dafür Entwickelt, um der Haut mehr Feuchtigkeit zu spenden und zugleich einen Wasserverlust zu verhindern.
Es wird auf die angefeuchtete Gesichtshau aufgetragen und sorgt sofort für einen Feuchtigkeits-Effekt. Die enthaltene hochmolekulare Hyaluronsäure legt sich auf die obere Hautschicht und reduziert erste Trockenheitsfältchen. Zudem sieht die Haut sofort frischer und vitaler aus. Deswegen wird das Serum auch gerne zur Milderung von Augenringen verwendet.
Wenn Du mehr zu diesem Produkt erfahren möchtest, dann klicke einfach auf den Button „Mehr erfahren“.
Was ist ein Feuchtigkeitsserum?
Ein Feuchtigkeitsserum ist ein flüssiges oder gelartiges Gesichtspflegeprodukt, das durch seine feuchtigkeitsspendenen Inhaltsstoffe die Hautfeuchtigkeit im Gesicht erhöhen soll. Durch die erhöhte Hautfeuchtigkeit kann die Haut in kürzester Zeit frischer und vitaler aussehen.
Ein Feuchtigkeitsserum für alle Hauttypen
So sollte ein gutes Feuchtigkeitsserum wirken
Fast jedes Serum oder Creme erhöht sofort die Hautfeuchtigkeit. Doch wir wollen mehr als nur einen kurzen Effekt: Die Haut soll langfristig gepflegt, geschützt und gestärkt werden. Dabei können bestimmte Inhaltsstoffe helfen, die in einer ausreichenden Konzentration im Feuchtigkeitsserum vorhanden sein sollten.Das Serum sollte Feuchtigkeitsspender enthalten, welche sich auf die obersten Hautschichten legen (dünner Film) und verhindern, dass Feuchtigkeit, die sich schon in der Haut befindet, leicht austritt (z.B. hochmolekulare Hyaluronsäure). Die oberen Hautschichten sollten sofort mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden. Das hat zur Folge, dass die Haut sofort praller und vitaler aussieht (Der Soforteffekt). Nidermolekulare Inhaltsstoffe dringen auch in tiefere Hautschichten ein, wo sie bei der Regeneration helfen können. Der beliebteste dieser Inhaltsstoffe in Feuchtigkeitsseren ist niedermolekulare Hyaluronsäure, welche Nachweißlich die Hautstruktur verbessern kann.
Reicht ein Serum für Deinen Hauttyp aus?
- 1Unreine Haut: Wir empfehlen besonders bei Haut die zu Unreinheiten tendiert, ein gutes Serum, da eine Creme zu viele Fette und Öle enthalten kann. Ein Feuchtigkeitsserum für unreine Haut enthält in der Regel feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe (z.B. Hyaluronsäure), pflegende Inhaltsstoffe (z.B. Aloe Vera) und Pflanzenextrakte (z.B. Kamillenextrakt).
- 2Mischhaut: Ein Feuchtigkeitsserum ist auch Mischhaut sehr beliebt, da in der Regel keine Rückfettenden Stoffe enthalten sind, welche die fettigen Stellen der T-Zone belasten könnten. Die feuchtigkeitsarmen Zonen profitieren enorm von einer hohen Hyaluronsäure Konzentration im Serum. Hier könnten zwar auch Öle und Fette helfen, aber Mischhaut braucht eine leichte Pflege, die für beide Zonen geeignet ist.
- 3Empfindliche Haut: Empfindliche Haut kann auf viele verschiedene Inhaltsstoffe mit Rötungen und Reizungen reagieren. Ein Feuchtigkeitsserum für empfindliche Haut sollte daher so wenig Allergene wie nur möglich enthalten. Hier sollte mit Seren gepflegt werden, die beruhigende und pflegende Stoffe enthalten, wie Hyaluron, Aloe Vera oder Panthenol.
- 4Reife Haut: Der einzige Hauttyp, bei dem wir mehr als nur ein Feuchtigkeitsserum empfehlen ist bei sehr trockener und reifer Haut. Dieser Hauttyp braucht ein paar Öle und Fette, die sich auf die trockenen Hautschichten legen und diese pflegen. Bei allen anderen Hauttypen kann ein gutes Gesichtsserum ausreichen.
Feuchtigkeitsserum Test – Nach 8 Wochen deutliche Ergebnisse sichtbar
Ein Test durchgeführt an 33 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren hat gezeigt, dass Hyaluronsäure die Feuchtigkeit in den Hautschichten deutlich erhöhen kann und zu einer sichtbaren Verbesserung führen kann. Auch viele anderen Studien zeigen, dass erst nach 4 bis 8 Wochen deutlich sichtbare Veränderungen des Hautbilds zu beobachten sind. Das heißt, dass Dein individueller Feuchtigkeitsserum Test mindestens über 4 Wochen gehen sollte. Nur so kann sich die Haut auf das neue Produkt einstellen.
Schnell und sicher zu Deinem persönlichen Feuchtigkeitsserum Testsieger
Selbst ein Feuchtigkeitsserum Testsieger bei Stiftung Warentest muss nicht das richtige Produkt für Dich sein. Jede Haut ist so individuell, dass die Wirkung immer unterschiedlich ausfallen kann. Du muss also Deinen eigenen Testsieger finden, indem Du viele hochwertige Produkte ausprobierst und das eine auswählst, bei dem deine Haut am besten reagiert. Aber worauf sollte man beim Kauf von einem Serum achten? Das zeigen wir Dir im Folgenden.
Qualitätsmerkmale von einem guten Gesichtsserum
Ein gutes Feuchtigkeitsserum für die Gesicht- und Augenpartie enthält mehrere hochkonzentrierte Inhaltsstoffe, die kombiniert ein perfektes Pflege-Konzept ergeben, die Haut rundum pflegen und mit viel Feuchtigkeit versorgen. Hochkonzentrierte Pflegeprodukt sind etwas teurer, weil der Gewinnprozess von guten Inhaltsstoffen, wie z.B. niedermolekularer Hyaluronsäure, sehr aufwändig ist. Deswegen sollte man nicht gleich das günstigste Serum kaufen und erwarten, ein Schnäppchen gemacht zu haben. Produkte ohne Silikone, Parabene und PEG sollten bevorzugt werden, da diese Inhaltsstoffe laut Verbraucherzentrale unerwünschte Wirkungen auslösen können. Die Quelle der Inhaltsstoffe ist auch wichtig: Bei einer pflanzlichen- und bakteriellen Gewinnung können die Inhaltsstoffe reiner sein, als bei der tierischen Gewinnung. Feuchtigkeitsseren, welche in der EU hergestellt werden unterliegen strengen Hygienevorschriften, die in der Europäischen Kosmetikverordnung festgelegt wurden. Produkte aus der EU sollten also bevorzugt werden. Zudem sind Tierversuche in der EU strengstens verboten.
Vorteile von einem hochdosierten Feuchtigkeitsserum
- 1Länger anhaltender Soforteffekt, der direkt nach der Pflege eintritt und durch den die Haut sofort praller und vitaler aussieht.
- 2Langfristig wird die Haut besser unterstützt und vorzeitige Hautalterung kann effektiv vorgebeugt werden.
- 3Ein Feuchtigkeitsserum mit hochkonzentriertem Hyaluron legt sich auf die Haut und hält die eingezogene Feuchtigkeit länger zurück.
- 4Eine hochkonzentrierte Feuchtigkeitspflege ist ergiebiger und schon kleine Mengen reichen aus, um das ganze Gesicht zu pflegen.
Hyaluronsäure und andere Feuchtigkeitsspender
Der wohl bekannteste Feuchtigkeitsspender ist der Inhaltsstoff Hyaluronsäure. Viele Studien beweisen, dass Hyaluron die Hautfeuchtigkeit und das Feuchthaltevermögen der Haut erhöhen kann. Deswegen gehört ein Hyaluron Serum auch zu den beliebtesten Gesichtsseren. Dieses sollte Hyaluronsäure in vielen verschiedenen molekularen Größen enthalten, damit alle Hautschichten ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden. Dazu gehören aus unserer Sicht noch pflegende, beruhigende und regenerierende Inhaltsstoffe, wie z.B. Aloe Vera, Panthenol, Vitamine und Pflanzenextrakte. Es gibt unendlich viele Inhaltsstoffe, die in einer ausreichenden Konzentration das Hautbild positiv beeinflussen können. Die Herausforderung der Hersteller ist es, eine Kombination zu finden, von der viele Hauttypen profitieren und die so wenig Allergene wie nur möglich enthält.Neben den klassischen Inhaltsstoffen gibt es natürlich auch noch Wirkstoff-Komplexe, patentierte Inhaltsstoffe und Extrakte, die schon in sehr geringen Konzentrationen die Hautfeuchtigkeit erhöhen können. Doch zu viele Inhaltsstoffe sollten es auch nicht sein, denn es Zählt immer die Konzentration. Eine lange Liste hört sich gut an, bedeutet aber nicht, dass das Feuchtigkeitsserum besser ist als z.B. eine extrem hochkonzentriertes Serum, das nur Hyaluronsäure in verschiedenen molekularen Größen enthält.
Feuchtigkeitscreme – Die Alternative
Den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut kann man auch mit einer guten Feuchtigkeitscreme erhöhen. Ob eine Gesichtscreme oder ein Serum das richtige Produkt ist, hängt von mehreren Faktoren ab.Eine Creme enthält immer einen gewissen Fettanteil, der bei höheren Konzentrationen zu einer Rückfettenden-Wirkung führen kann. Das heißt, es legt sich ein dünner Fettfilm auf die Haut, der einen schnellen Feuchtigkeitsverlust verhindern kann. Von diesem Fettfilm profitieren aber nicht alle Hauttypen. Besonders Haut die zu Akne und anderen Unreinheiten tendiert sollte nicht mit einer zu reichhaltigen Creme gepflegt werden. Bei diesen Hauttypen produzieren die Talgdrüsen schon genügend Hautfett (in manchen Fällen sogar zu viel). Speziell dann lohnt sich der Kauf von einem Feuchtigkeitsserum, das die Talgdrüsen nicht so stark verstopft wie eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme. Jüngere Haut braucht generell nicht so viel Fett und ist mit einem Serum oft besser bedient. Auch Männer pflegen lieber mit einem durchsichtigen Feuchtigkeitspflege-Serum, dass keinen glänzenden Film auf der Haut hinterlässt. Bei einem reifen und sehr trockenen Hautbild würden wir jedoch immer eine Feuchtigkeitscreme bevorzugen und das hochkonzentrierte Serum gegebenenfalls als Ergänzung hinzunehmen.
FAQ – Häufige Fragen zu Feuchtigkeitsseren
Ab welchem Alter braucht man dieses Produkt?Ein Serum ist auch für die Haut ab 20 geeignet. Es enthält keine Fette und kann junge Haut daher auch nicht überlasten. Außerdem kann es auch eingesetzt werden um Problemzonen zu behandeln, die bei junger Haut nicht unüblich sind, wie z.B. Augenringe, trockene Augenlider und kleine Trockenheitsfältchen, usw.Brauche ich dazu noch eine Gesichtscreme?Eine zusätzliche Verwendung von einer Gesichtscreme empfehlen wir für die Haut ab 30. Lässt die Talgproduktion nach, sollte die Haut mit ein paar wertvollen Ölen und Fetten unterstützt werden. Das gilt nicht bei unreiner-, fettiger- und Mischhaut.Wie viel Serum sollte ich bei einer Anwendung verwenden?Bei einem hochwertigen Feuchtigkeitsserum kommt es nicht auf die Menge an. Da die Inhaltsstoffe hochkonzentriert sind, braucht man nur eine kleine Menge bei jeder Anwendung. Schon ein paar Tropfen unter den Augen können die müde Haut wieder etwas frischer aussehen lassen. Besonders in der Kombination mit einer Feuchtigkeitscreme sollte das Serum nur sparsam zur gezielten Pflege verwendet werden.
Bilderquellen
Depositphotos.comphonlamaiphoto / stock.adobe.comauremar / stock.adobe.compolesnoy / stock.adobe.com¹,²,³ Trends in Clinical and Experimental Dermatology – Hyaluronsäure und Haut – Volume 3 – W. Wohlrab, R.H.H. Neubert, J. Wohlrab – Shaker VERLAG – 3-8322-2890-X